Logopädie Gerhards - Standort Troisdorf-Mitte

Seit Anfang 2024 behandeln wir nur 5 Gehminuten vom Troisdorfer Bahnhof entfernt Patient:innen jeden Alters.

Nach einer persönlichen und ausführlichen Anamnese und Diagnostik gehen wir individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse ein, um sie bestmöglich zu unterstützen.

Im Fokus der Therapie stehen dabei immer Sie als Mensch, auf den wir ganzheitlichen eingehen. Dabei legen wir großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre innerhalb der Therapie

Unser Team am Standort Troisdorf-Mitte

Marie Gerhards - Praxisinhaberin der logopädischen Praxis Marie Gerhards in Troisdorf-Bergheim

Marie
Gerhards

Inhaberin der Praxis & Logopädin

  • Osteo’o’Voice Modul: Cranio-Laryngo-Faszial
 
  • Osteo’o’Voice Modul: Atmung, Stimme, Osteopathie – Hand in Hand zu mehr Stimmqualität
 
  • Osteo’o’Voice Modul: 
    Die Verbindung zwischen Atmung, Stimme und Osteopathie
 
  • Stimmtransition (Transsexualismus)
 
  • Teilnahme an verschiedenen Neurologischen – Forschungssymposien in Berlin
 
  • Teilnahme am 6. Hamburger Stimmsymposium
 
  • Mund-, Ess-, und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
 
  • Taping für Logopäd:innen
 
  • M.U.N.D.T (zur Behandlung von Myofunktionellen Störungen)
 
  • Dysphagie- und Atemtherapie bei COVID-19 Patienten/-innen (Long Covid)
 
  • Lernen leichter machen bei LRS/Dyskalkulie
 
  • Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
 
  • Teilnahme am 7. Hamburger Stimmsymposium

  • Futterstörungen – Essen von Anfang an… kinderleicht und selbstverständlich?

Kathrin
Schumacher

Logopädin & Standortleitung

  • SZET Konzept 
 
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie (VED), Diagnostik und Therapie 
 
  • PECS – The Picture Exchange Communication System, Level 1
 
  • Variables Lesen – eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Kinder
 
  • Logopädische Therapiemethoden für Menschen mit Demenz
 
  • Praxis der SEV Therapie basiert auf der Sensorischen Integration (S. Renk)
 
  • Dysgrammatismus (k)ein Problem für die logopädische Praxis (A. Collings)
 
  • Sprachentwicklungsstörungen und Wahrnehmungsstörungen
 
  • Spiel und Humor in der Sprachtherapie
 
  • Diagnostik und Therapie semantisch-lexikalischer Störungen bei Kindern im Vorschulalter (A. Richter)
 
  • ESGRAF und KONTEXTOPTIMIERUNG – Diagnose und Therapie grammatischer Störungen (Prof. Dr. Motsch)
 
  • Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter – Grundlagen für die Arbeit mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern (D. Bürki)
 
  • Diagnose und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche (M. Ullrich)
 
  • LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln (M. Weigelt)
 
  • Artikulationsstörungen und/oder phonologische Störung? Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Ausprachestörungen (Prof. A. Fox-Boyer)
 
  • Kontextoptimierung – Evidenzbasierten Therapie grammatischer Störungen im Vorschul- und Schulalter (Prof. Dr. Motsch)
 
  • Sprachtherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung am Beispiel Trisomie 21
 
  • TRANS-PIKS: Transfer von Symbolen – ein Programm für interaktives Kommunikations- und Sprachtraining (M. Lell)
 
  • Den Non- Avoidance Ansatz in der Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher (S. Gehrer)
 
  • Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei Zweisprachigkeit (L. Wagner)
 
  • Stottermodifikation (N. Prüß)
 
  • Fluency Shaping (N. Prüß)
 
  • Neurovitalistrainer
 
  • Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie (Dr. S. Kurtenbach)
 
  • LRS ganz praktisch (A. Molnar)
 
  • LRS – Noch erfolgreicher Arbeiten mit regelgeleitetem Rechtschreibtraining (M. Weigelt)

Florian
Gückler

Logopäde

  • Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
 
  • Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren

  • Late Talker und Late-Talker-Sprachprofil
 

Laura
Himmeröder

Logopädin

  • Stimmcoaching: Einfach. Praktisch. AAP.

  • Lax Vox® – Beispiele zur Anwendung in der Stimmtherapie

  • Ausbildung zur Lese- und Rechtschreibtrainerin (DiL)

  • Diagnostik & Therapie bei auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen

  • Teilnahme am 7. Hamburger Stimmsymposium

  • Die logopädische Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD

    Unsere Leistungen

    Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Schlucktherapie

    Wir behandeln in unserer Praxis Patienten/-innen jeden Alters.

    Unser Behandlungssprektrum und einige Beispiele finden Sie im Folgenden. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Behandlungen oder Schwerpunkten haben, wenden Sie sich gerne per Mail an uns.

    Für eine erste Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Überblick aller Leistungen
    Störungen der Stimme (ST1, ST2,ST3,ST4)

    ST1: Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme:

    Beispiele: Hormonelle Stimmstörungen, Kehlkopfverletzungen, Zustand nach Laryngektomie, Tumore im Kehlkopfbereich

     

    ST2: Funktionell bedingte Erkrankungen der Stimme:

    Beispiele: Hyper-, Hypofunktion der Glottis, Kehlkopfhochstand, Taschenfaltenstimme

     

    ST3: Psychogene Aphonie

     

    ST4: Psychogene Dysphonie

    Störungen der Sprache und des Sprechens (SP4, SP6, SP2, SP5, SP3, SP1)

    SP1: Störungen der Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung

    Beispiele: nicht altersgemäßer Wortschatz, Sprachverständnis, Satzbau und/ oder morphologischer Regelbildung, Schädigung der Hörfunktionen, Artikulationsschwierigkeiten, Redeflussstörungen, Probleme der auditiven Merkspanne

     

    SP2: Störung der auditiven Wahrnehmung

    Beispiele: AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

     

    SP3: Störung der Artikulation

    Beispiele: Störung der altersgemäßen Mundmotorik, Störung der altersgemäßen Aussprache einzelner/ mehrerer Sprachlaute

     

    SP4: Störung des Sprechens/ der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit

    Beispiele: Hörsturz, Cochlea Implantat, angeborene Fehlbildungen, Nebenwirkungen ototoxischer Medikamente, Trauma, Infektionen

     

    SP5: Störung der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung

    Beispiele: Schlaganfall, Zustand nach Hirnoperationen, zerebraler Ischämie, Blutung, Tumor, Erkrankungen ZNS

     

    SP6: Störungen der Sprechmotorik

    Beispiele: Schädel-Hirn-Trauma, neuromuskuläre Erkrankungen, M. Parkinson, Multiple Sklerose

    Störungen des Redeflusses (RE1/RE2)

    RE1, RE2 : Störungen des Redeflusses

    Beispiele: Stottern, Poltern

    Störungen der Stimm- und Sprechfunktion (SF)

    SF: Störungen der Stimm- und Sprechfunktion

    Beispiele: Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten, Velopharyngeale Insuffizienz, Gaumensegeldefekte

    Störungen des Schluckaktes (SC)

    SC: Krankhafte Störung des Schluckaktes

    Beispiele: Demenz, Schlaganfall, M. Parkinson, Hirnschädigungen, Kopf-Hals-Tumore

    Logopädie im Hausbesuch

    Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass ein-/e Therapeut:in zu Ihnen nach Hause kommt, wenn Sie aufgrund Ihres Gesundheitszustandes nicht in der Lage sind selbstständig in die Praxis zu kommen.

    Die Voraussetzung dafür ist eine ärztliche Verordnung, in der ein Hausbesuch vermerkt bzw. angekreuzt ist.

    Um zu schauen, ob wir Sie anfahren, melden Sie sich gerne über das unten verlinkte Formular bei uns.

    Stimmen unserer Patienten/-innen

    Wir können Frau Gerhards und ihr Team nur empfehlen. Unser Sohn hat viel Spaß an der Therapie. Das Team hat immer ein offenes Ohr für uns und geht sehr auf unsere Bedürfnisse ein. Vielen lieben Dank!

    Google Bewertung

    Frau Gerhards ist eine unfassbar emphatische und kompetente Logopädin. Ich habe mich direkt wohl gefühlt bei ihr. Sie begleitet mich durch meine MS Erkrankung schon seit zwei Jahren und ich fühle mich einfach gut aufgehoben. Umso mehr freue ich mich auf ihre eigene Praxis und begleite sie natürlich auch nach Troisdorf.

    Sandra (47)

    Wir sind sehr froh dass unser Sohn so tolle Logopädinnen hat. Beide sind super kompetent, geben immer gerne Tipps, beantworten immer alle Fragen und sind einfach unglaublich lieb zu unserem Sohn 🥰 wir können Franzi und Marie uneingeschränkt empfehlen!

    Google Bewertung

    Eine tolle Praxis! Sehr liebevoll und gemütlich eingerichtet. Unser Sohn geht sehr gerne zur Logo, Flo ist einfach spitze und ein richtiger Kumpel Typ. Vielen Dank an Marie das gesamte Team

    Google Bewertung

    Kontakt und Anfahrt

    Logopädische Praxis Marie Gerhards

    Standort
    Troisdorf-Mitte
    Sieglarer Straße 6
    53840 Troisdorf

    Praxiszeiten
    Mo. – Fr.: 8:00 – 18:00 Uhr

    Kontakt
    troisdorf@logopaedie-gerhards.de
    +49 176 21589044

    Anfahrt

    Alternativ lässt sich die Praxis sehr gut mit Bus und Bahn erreichen und ist nur 5 Gehminuten vom Troisdorfer Bahnhof entfernt.